Virtuelle OCR-Systeme revolutionieren die Dokumenterkennung
Die Rolle von OCR-ICR-Systemen in der Posteingangs-Verarbeitung
Große Unternehmen betrachten die Automatisierung der Eingangspostverarbeitung als wichtigen Erfolgsfaktor auf dem Weg zu einer profitablen Betriebsorganisation. Von der effizienten Sortierung und Verteilung eingehender Dokumente hängen Reaktionsfähigkeit und Präzision der Informations- und Kommunikationsverarbeitung ab.

Im digitalen Posteingangsprozess erfolgt die Erkennung (Barcode, OCR, ICR, OMR) und Indizierung von Dokumentinhalten nach unterschiedlichen Strukturen (strukturierte, semistrukturierte, unstrukturierte Dokumente). Die Herausforderung in Zeiten der Digitalisierung ist die effiziente, auf Basis von lernfähigen Methoden automatisierte Eingangspostverarbeitung auf allen Input Management Kanälen (E-Mail, Brief, Fax, Formulare).
Wie erfassen OCR-/ICR-Systeme Inhalte digitaler Dokumente?
OCR-Systeme generieren aus erfassten Zeichen Rastergrafiken, die mit bestehenden Mustern verglichen werden.
Wie funktioniert eine „virtuelle OCR“ in modernen Poststellen?
Die einzelnen OCR- bzw. ICR-Verfahren haben unterschiedliche Erkennungs-Schwerpunkte und haben damit unterschiedlich gute Ergebnisse zur Folge.
Moderne Postverarbeitungs-Technologien wie in MAILROOM unterstützen verschiedene OCR-/ICR-Engines und führt diese in einem sog. "virtuellen OCR" zusammen.
Dieser spezifische Texterkennungsprozess auf Meta-Ebene kombiniert verschiedene OCR-Ergebnisse. Das Ziel der virtuellen OCR: die Schwächen einzelner OCR-Lösungen in Bezug auf bestimmte Dokumentformen zu eliminieren. Für jeden Mandanten oder Mandantenprozess ist separat eine Kombination mehrerer OCR-Komponenten realisierbar.
Die virtuelle OCR bringt eine
deutliche Verbesserung der Extraktionsergebnisse, was den optimalen Wirkungsgrad des gesamten Erfassungsprozesses erheblich steigert.